Geschichte
1989
Gegründet
INFAI wurde 1989 von Dr. Sitke Aygen an der Universität Witten-Herdecke gegründet.
1991
Technologiezentrum Bochum
1991 verlegte das Unternehmen einige Forschungsbereiche ins Technologiezentrum Bochum.
1997
Europaweite Zulassung für den Helicobacter Test INFAI
1997 erhielt INFAI die europaweite Zulassung für den Helicobacter Test INFAI von der Europäischen Arzneimittelagentur EMA, London.
1998
Installation einer Fertigungsstraße
Die Installation einer Fertigungsstraße mit einer jährlichen Kapazität von drei Millionen Kits im Technologiezentrum Bochum fertiggestellt.
2000
Forschung und Marketing Technologiezentrum Köln
Die Abteilungen für Forschung und Marketing ins Technologiezentrum Köln verlegt. Die Fertigung verblieb in Bochum.
2001
Entwicklung nichtinvasiver Atemtests
Seit 2001 forscht und entwickelt INFAI eine Reihe nichtinvasiver Atemtests wie zum Beispiel Pancreo-Lip, Gastromotal, Metabo-Test und Lactoin-Test (noch nicht zugelassen).
2002
Neuer Helicobacter Bluttest
In 2002 wurde ein neuer Helicobacter Bluttest (Heliblue®) entwickelt, der ein EU-Patent erhielt.
2005
Neuer Helicobacter Atemtest
2005 wurde ein neuer Helicobacter Atemtest für Reflux-Patienten entwickelt und in der EU und USA zum Patent angemeldet.
2006
US-Patent für Helicobacter Bluttest (Heliblue®)
2006 wurde für den neuen Helicobacter Bluttest (Heliblue®) das US-Patent erhalten (2007 EU-Patent).
2007
Magenentleerungstest Zulassung beantragen
2007 beantragte INFAI die Zulassung für den Magenentleerungstest Gastromotal bei der EMA, London. Ebenfalls 2007 erhielt INFAI die unbefristete Zulassung für den Helicobacter Test INFAI von der EMA in allen EU-Staaten.
2008
Rücknahme des Antrags für Gastromotal
2008 zog INFAI den Antrag für Gastromotal zurück, um weitere klinische Studien durchzuführen, wie von der EMA gefordert.
2009
EU-Patent erhalten für Helicobacter-Atemtest
2009 EU-Patent für modifizierten Helicobacter-Atemtest erhalten.
2010
Klinische Studie für Gastromotal begonnen
2010 wurde eine zusätzliche klinische Studie für Gastromotal begonnen, um die EU-Zulassungskriterien zu erfüllen.
2010
Forschungszuschuss
2010 erhielt INFAI zusammen mit seinem Kooperationspartner, der Firma Bruker Biospin einen Forschungszuschuss vom INFAI für die Studie Urine Based Newborn Screening Project applying High Resolution NMR Spectroscopy.
2011
Startete INFAI
- eine Studie zum Gastromotal-1-¹³C-Oktansäure Atemtest für die Diagnose undEvaluierung einer therapeutischen Behandlung bei Patienten mit Magenbeschwerdenund einer verzögerten Entleerung.
- mit der Universität Nottingham eine Studie zur Helicobacter-Behandlung um Magenblutungen bei Aspirinbenutzern zu verhindern: eine große einfache randomisierte kontrollierte Studie (The Helicobacter Eradication Aspirin Trial (HEAT)).
- eine Studie über die Sensitivität und Spezifität in Helicobacter Pylori positiv und negativen Patienten mit Dyspepsie welche Protonenpumpeninhibitoren (PPI) einnehmen.
2016
Umzug der Produktion von Bochum nach Hagen
2016 fand der Umzug der Produktion von Bochum nach Hagen sowie die Installation einer neuen modernen Produktionsanlage statt.
2017
Startete INFAI die zweite REFEX-Studie
2017 startete INFAI die zweite REFEX-Studie. Hier soll die Sensitivität und Spezifität in Helicobacter pylori positiven und negativen Patienten mit Dyspepsie und GERD, die Protonenpumpeninhibitoren einnehmen, untersucht werden.
2018
Klinische Studie zur Effektivität verschiedener Apherese-Verfahren
2018 wurde unter Verwendung des Cardio Test INFAI eine klinische Studie zur Effektivität verschiedener Apherese-Verfahren durchgeführt.
2019
Produktionsanlage mit einem Serialisierungssystem
2019 zur Fälschungsprävention von Medikamenten hat INFAI seine Produktionsanlage mit einem Serialisierungssystem erweitert um die EU-Richtlinie 2011/62/EU zu erfüllen.
2020
Umzug der Forschung und Entwicklung ins BioMedizinZentrum Bochum
Die Abteilung für Forschung und Entwicklung wurde ins BioMedizinZentrum nach Bochum verlegt.