Über uns

Geschichte

1989

Gegründet

INFAI wurde 1989 von Dr. Sitke Aygen an der Universität Witten-Herdecke gegründet.

1991

Technologiezentrum Bochum

1991 verlegte INFAI seinen Sitz in das Technologiezentrum Bochum.

1992

Klinische Studien

Seit 1992 hat INFAI in Zusammenarbeit mit mehreren Krankenhäusern und Universitäten an verschiedenen klinischen Studien gearbeitet, um die Kriterien für die Zulassung von Atemtests mit ¹³C-Harnstoff zu erfüllen.

1994

Weitere Klinische Studien

1994 startete INFAI mehrere klinische Studien für Astrazeneca, Solvay Pharmaceuticals und Altana.(für weitere Informationen siehe Helicobacter Test INFAI und Gastromotal)

1996

Zulassungsantrag bei EMA

1996 reichte INFAI einen Zulassungsantrag für die Diagnose von Helicobacter-pylori-Infektionen mittels ¹³C-Atemtest bei der EMA ein.

1997

Europaweite Zulassung für den Helicobacter Test INFAI

1997 erhielt INFAI als erste Firma die europaweite Zulassung für alle EU Länder für den Helicobacter Test INFAI von der Europäischen Arzneimittelagentur EMA in London.

1998

Installation einer Fertigungsstraße

Die Installation einer Fertigungsstraße mit einer jährlichen Kapazität von drei Millionen Kits im Technologiezentrum Bochum wurde fertiggestellt.

2000

Forschung und Marketing Technologiezentrum Köln

Die Abteilungen für Forschung und Marketing wurden ins Technologiezentrum Köln verlegt. Die Fertigung verblieb in Bochum.

2001

Entwicklung nichtinvasiver Atemtests

Seit 2001 forscht und entwickelt INFAI eine Reihe nichtinvasiver Atemtests wie zum Beispiel Pancreo-Lip, Gastromotal, Metabo-Test und Lactoin-Test (noch nicht zugelassen).

2002

Neuer Helicobacter Bluttest

In 2002 wurde ein neuer Helicobacter Bluttest (Heliblue®) entwickelt, der ein EU-Patent erhielt.

2003

EU Patent für Gastromotal

2003 erhielt INFAI das EU-Patent für Gastromotal (Magenentleerungsrate).

2005

Neuer modifizierter Atemtest

2005 begann INFAI mit klinischen Studien für einen modifizierten Helicobacter-Atemtest für Patienten, die PPI einnehmen, und beantragte ein EU- und ein US-Patent.

2006

US-Patent für Helicobacter Bluttest (Heliblue)

2006 wurde für den neuen Helicobacter Bluttest (Heliblue) das US-Patent erhalten (2007 EU-Patent).

2007

Gastromotal Zulassungsantrag bei EMA

2007 reichte INFAI einen Antrag für Gastromotal (ein Atemtest zur Bestimmung der Magenentleerungsrate) bei der EMA (European Arzneimittelagentur, London) ein.

2007

Unbegrenzte Zulassung für Helicobacter pylori-Test

2007 erhielt INFAI von der EMA die unbegrenzte Zulassung für alle europäischen Länder für den Helicobacter Test INFAI.

2007

Movetis-Studie

2007 startete INFAI eine Studie zur Behandlung von Symptomen einer diabetischen Gastroparese unter Verwendung von Gastromotal. (Sponsor: Movetis).

2008

Rücknahme des Antrags für Gastromotal

2008 zog INFAI den Antrag für Gastromotal zurück, um von der EMA geforderte letzte klinische Studie durchzuführen.

2009

EU-Patent erhalten für Helicobacter-Atemtest

2009 EU-Patent für modifizierten Helicobacter-Atemtest erhalten.

2009

Studie zu Harnstoffzyklus-Erkrankungen

2009 startete INFAI eine Pilotstudie bei gesunden Probanden und gesunden asymptomatischen Probanden mit genetischer Veranlagung für Störungen des Harnstoffzyklus, um die Verwendung der Messung des ¹³C-Isotopenverhältnisses zu bewerten (Sponsor: Cytonet).

2010

Neue klinische Studie für Gastromotal

2010 wurde eine neue klinische Studie für Gastromotal begonnen, um die EMA-Zulassungskriterien zu erfüllen.

2010

Forschungszuschuss vom ZIM

2010 erhielt INFAI zusammen mit seinem Kooperationspartner, der Firma Bruker Biospin einen Forschungszuschuss vom ZIM für die Studie Urine Based Newborn Screening Project applying High Resolution NMR Spectroscopy.

2011

Startete INFAI mehrere klinische Studien

  • eine Studie zum Gastromotal-1-¹³C-Oktansäure Atemtest für die Diagnose und Evaluierung einer therapeutischen Behandlung bei Patienten mit Magenbeschwerden und einer verzögerten Entleerung.
  • mit der Universität Nottingham eine Studie zur Helicobacter-Behandlung, um Magenblutungen bei Aspirinbenutzern zu verhindern: eine große einfache randomisierte kontrollierte Studie mit 40.000 Patienten(The Helicobacter Eradication Aspirin Trial (HEAT)).
  • von der EMA geforderte zweite Studie über die Sensitivität und Spezifität in Helicobacter Pylori positiv und negativen Patienten mit Dyspepsie welche Protonenpumpeninhibitoren (PPI) einnehmen.
2013

US-Patent

2013 erhielt INFAI das US-Patent für ein Verfahren zur Isolierung von Harnstoff bei gleichzeitiger Entfernung von unerwünschtem CO2.

2014

EU-Patent

2014 erhielt INFAI das EU-Patent für ein Verfahren zur Isolierung von Harnstoff bei gleichzeitiger Entfernung von unerwünschtem CO2.

2016

Umzug der Produktion von Bochum nach Hagen

2016 fand der Umzug der Produktion von Bochum nach Hagen sowie die Installation einer neuen modernen Produktionsanlage statt.

2017

Startete INFAI die zweite PPI-Studie

2017 startete INFAI die zweite PPI-Studie. Hier soll die Sensitivität und Spezifität in Helicobacter pylori positiven und negativen Patienten mit Dyspepsie und GERD, die Protonenpumpeninhibitoren einnehmen, untersucht werden.

2018

Startete INFAI eine klinische Studie zur Effektivität verschiedener Apherese-Verfahren

2018 wurde unter Verwendung des Cardio Test INFAI eine klinische Studie zur Effektivität verschiedener Apherese-Verfahren durchgeführt.

2019

Installation einer Produktionsanlage mit einem Serialisierungssystem

Zur Fälschungsprävention von Medikamenten hat INFAI seine Produktionsanlage mit einem Serialisierungssystem erweitert, um die EU-Richtlinie 2011/62/EU zu erfüllen.

2020

Umzug der Forschung und Entwicklung ins BioMedizinZentrum Bochum

Die Abteilung für Forschung und Entwicklung wurde von Köln ins BioMedizinZentrum nach Bochum verlegt.

2023

Verlegung des Hauptsitzes von Köln nach Hagen

Der Hauptsitz der INFAI GmbH mit seiner Verwaltung wurde an den Produktionsstandort in Hagen verlegt.